Über uns
In der stattVilla-Hausgemeinschaft leben und wirken
Frauen und Männer zwischen 46 und 82 Jahren.
Es haben sich hier Menschen zusammengefunden,
die alleine oder zu zweit leben,
die berufstätig sind oder es nicht mehr sind,
die sich engagieren: mit Ehrenamt oder ohne.
Bei uns sind Menschen, die umweltbewusst denken und handeln, Architektur lieben, Pop, Klassik und Jazz hören und Musik machen, gerne kochen, gerne radfahren und wandern, handwerken und gestalten, in die Ferne reisen und zu Hause bleiben ...
Seit 2008 plante die Gruppe ein Mietwohnprojekt im City Quartier am Ravensberger Park an der Werner-Bock-Straße mit 14 Wohneinheiten und Gemeinschaftsräumen.
Hier bietet sich für Menschen eine Wohnalternative – in der Innenstadt zu leben und den eigenen Lebensort selbst zu gestalten. Im Jahr 2009 hat sich die Hausgemeinschaft zu einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) zusammengeschlossen. Sie heißt: "stattVilla-Hausgemeinschaft im City-Quartier am Ravensberger Park-GbR":
"Zweck der Gesellschaft ist das generationsübergreifende, gemeinschaftliche Wohnen unter einem Dach in verlässlicher Nachbarschaft und die Nutzung, Gestaltung und Bewirtschaftung der Gemeinschaftsräume." (§1 Gründungsvertrag)
Seit 01.04.2011 wohnen wir nun im Wohnprojekt.
Unsere Ziele
Im Hinblick auf das Miteinander verfolgt unsere Hausgemeinschaft folgende Ziele:
- verlässliche Nachbarschaft
- solidarisches Miteinander
- Toleranz und Akzeptanz unterschiedlicher individueller Lebensentwürfe
- soziale, politische und kulturelle Lebendigkeit
- die gerechte Übernahme von Verantwortlichkeiten wie z.B. die Pflege des Gemeinschaftsraums
- regelmäßige Hausversammlungen sowie klare und transparente Zuständigkeiten
- nachhaltig sinnvolle Nutzung des Gemeinschaftsraums durch z.B. Lesungen, Diskussionsveranstaltungen oder Spieleabende Einzelner oder der Gemeinschaft und Pflege des Gemeinschaftsgartens.
Im Hinblick auf ein gesellschaftliches und kulturelles Miteinander verfolgen wir die Ziele:
- Kulturveranstaltungen in Kooperation mit anderen Vereinen und Einzelpersonen
- Vernetzung mit anderen Wohnprojekten
- Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.